Mit dem Bentheimer Jahrbuch 2022 setzen wir unsere bis in das Jahr 1926 zurückreichende Reihe der Heimatjahrbücher fort.
Die Stiegen in der Bentheimer Altstadt, ihre Lage und ihre Geschichte bilden einen Themenschwerpunkt des “Bentheimer Jahrbuches 2022”. Ein weiterer ausführlicher Beitrag befasst sich mit dem einst diskutierten, aber nicht gebauten Rhein-See-Kanal, der durch die Grafschaft Bentheim führen sollte. Um Verkehrsgeschichte geht es auch in drei Artikeln zur Bentheimer Eisenbahn mit Blick auf das Direktionsgebäude, auf die Bedeutung der Bahn für den Kurbetrieb und den Abschied von der Verbindung nach Gronau. Eine wirtschaftshistorische Abhandlung befasst sich mit der Geschichte der Ziegelei Deppe in Uelsen, eine prämierte Schülerarbeit zeichnet den Strukturwandel infolge des Niedergangs der Textilindustrie in Schüttorf nach.
Auch Natur und Umwelt stehen in der 320 Seiten starken Publikation des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim erneut im Fokus. Dabei geht es um so unterschiedliche Themen wie die Bekassine, Birkenpilze und Rotkappen, um alte Eichen im Hutewald und die Pflanzendecke des Spöllbergs. Eindrucksvoll sind zudem die Fotografien von Libellen in der Grafschaft.
Heimatdichtung und plattdeutsche Sprache finden ebenfalls erneut ihren Platz. Zudem enthält das Buch wieder einige biografische Beiträge, so beispielsweise zum 200. Todestag der “Heiligen” Geesjen Pamans aus Neuenhaus, aber auch in Erinnerung an so unterschiedliche Persönlichkeiten wie den ehemaligen Bundesminister Hans Leussink, die Nazi-Gegnerin Klara Hartgering und die jüdische Familie Kleinhaus.
Das Jahrbuch 2022 ist ab sofort im örtlichen Buchhandel, ISBN 978-3-948761-01-1, oder in der Geschäftsstelle sowie über den Shop des Heimatvereins, NINO-Allee 2, Nordhorn, zu einem Preis von 24,00 € erhältlich.