Förderprogramme

Regionale Kulturförderung

Die Emsländische Landschaft fördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen kulturelle und künstlerische Projekte mit regionaler Bedeutung. Grundsätzlich beträgt die Fördersumme mindestens 500 € und maximal 9.950 € und darf nicht mehr als 50 % des Gesamtvolumens eines Projektes ausmachen. Einen Antrag auf finanzielle Unterstützung können vorrangig gemeinnützige Vereine und Initiativen stellen. Gefördert werden Amateure, die selbst kulturell tätig sind. Über die Vergabe der Mittel entscheiden verschiedene Gremien der Landschaft, die durch Experten aus den entsprechenden Fachgruppen beraten werden.

Ansprechpartnerin: Renuka Vivekananthan

Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen

Ziel des jetzt vom Land Niedersachsen für die Landschaften und Landschaftsverbände freigegebenen Investitionsprogramms ist es, den regionalen Kultureinrichtungen notwendige Anschaffungen zu ermöglichen, sowie die bauliche und technische Infrastruktur so weiterzuentwickeln, dass ein attraktives und zeitgemäßes Kulturangebot vorgehalten werden kann. Allerdings darf der antragstellende Verein bzw. die Einrichtung über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen oder nicht mehr als fünf eigenproduzierte Neuproduktionen im Kalenderjahr durchführen.

Das Investitionsprogamm des Landes besteht aus zwei Förderlinien: Projektanträge mit einer Summe von 1.000 € bis 25.000 € sind direkt bei der Emsländischen Landschaft zu stellen. Stichtag für die Anträge ist der 30.06.2021!

Ansprechpartner: Bernd Meyer

Niedersachsen dreht auf

Das Programm richtet sich an Solo-Selbständige im Bereich Kultur, die seit März 2020 von den pandemiebedingten Einschränkungen betroffen sind. Das Förderprogramm gliedert sich in vier Förderlinien und Anträge für die ersten drei Förderlinien können bei der Emsländischen Landschaft e.V. gestellt werden.

Die Förderlinie A „Kulturelle Veranstaltungen“ bezuschusst Künstler und die für die Veranstaltungen wichtigen Dienstleister. Die Kosten können bis zu 100 % abgedeckt werden, sofern die Bedingungen erfüllt werden.

In der Förderlinie B können Einrichtungen bezuschusst werden, die mit einer Förderquote von bis zu 60 % abgedeckt werden können. 

In der Förderachse C können Projekte, die die inhaltliche künstlerische Auseinandersetzung mit aktuellen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen zum Gegenstand haben, gefördert werden. Bis zu einer Fördersumme von 7.999 € können die Anträge bei der Emsländischen Landschaft e.V. eingereicht werden. Ansprechpartnerin: Renuka Vivekananthan

Informationen zum Förderprogramm finden Sie auch auf der Homepage der Emsländischen Landschaft unter www.emslaendische-landschaft.de.Das 


Neu: Antrag auf Förderung aus dem Kulturfond

Liebe Heimatfreunde,

ab sofort können Sie für Ihren Antrag ein einfaches Formular ausfüllen. Laden Sie die PDF-Datei auf Ihren Computer. Mit dem kostenlosen Acrobat Reader können Sie diese Datei öffnen und mit Ihren Angaben ergänzen. Diese Datei schicken Sie anschließend per E-Mail an uns zurück.

> Antragsformular.pdf


Kulturfonds: Informationsabend

 

Liebe Heimatfreunde,

zu den traditionellen Aufgabenfeldern gehören die Erhaltung und Erforschung von Volkskunde, Brauchtum und Geschichte sowie der plattdeutschen Sprache. Mit vielfältigen Projekten leisten Sie einen enormen Beitrag zur Bereicherung des kulturellen, heimatpflegerischen und gesellschaftlichen Lebens in ihren Gemeinden.

Zur Bewältigung ihrer zukünftigen Anforderungen stellen der Landkreis Grafschaft Bentheim und der Heimatverein Grafschaft Bentheim e.V. den Heimatvereinen und anderen regionalgeschichtlich aufgestellten Vereinen eine jährliche Zuwendung in Höhe von 20.000,00 € zur Verfügung. Das Förderprogramm ist zunächst auf vier Jahre befristet und dient den Vereinen zur Anschaffung infrastruktureller Verbesserungen, der Weiterbildung von Vorständen und Akteuren, der Drucklegung von Heimatliteratur und Imagekampagnen.

Das vom Kreistag, Kreisverwaltung und Heimatverein Grafschaft Bentheim e.V. formulierte deutliche Signal auf Unterstützung des Ehrenamtes möchten wir Ihnen in einem Informationsgespräch am Dienstag, 18. Februar 2020, um 19:00 Uhr, im Kreis- und Kommunalarchiv, NINO-Allee 2, 48529 Nordhorn, gerne vorstellen.

Anmeldungen für eine Teilnahme sind zu richten an den Geschäftsführer Herrn Bernhard Jansen unter der eMail: b.jansen@heimatverein-grafschaft.de

 


Bi mi to Huus – Lebendige Traditionen an Ems und Vechte.

Bei der Emsländischen Landschaft ist ein neues Projekt zum immateriellen Kulturerbe gestartet. Partner sind der Emsländische Heimatbund, der Heimatverein der Grafschaft Bentheim und das Emslandmuseum Lingen. Gefördert wird das Projekt von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Ziel von Bi mi to Huus ist es, anhand von ausgewählten Teilprojekten einen interessanten Überblick über Traditionen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zu bieten. Brauchtum soll hierfür in vielfältiger Weise dokumentiert und in ein virtuelles Museum überführt werden. Die Projekte werden Einblick bieten in das reichhaltige und lebendige Kulturerbe der Region.

Beteiligen können sich Heimatvereine und Museen. In vier Informationsveranstaltungen im Januar/Februar 2020 erhalten diese die Möglichkeit, sich näher über Ziele und Fördermöglichkeiten (jeweils bis zu 2.000,00 €) zu informieren. Themen sollen nach dem Bottom Up-Prinzip entwickelt werden, d.h. es werden Vorschläge und Konzepte entgegen genommen statt fest vorgegeben. Zehn der beantragten Projekte werden zur Durchführung ausgewählt. Ziel ist es, dabei auch die Öffentlichkeit in die Dokumentation und Präsentation regionaler Traditionen einzubinden.

Folgende Informationsveranstaltungen finden jeweils von 18:00-19:30 Uhr statt:

28. Januar 2020
Kreis- und Kommunalarchiv, NINO-Allee 2, 48529 Nordhorn
für die Grafschafter Heimatvereine.

05. Februar 2020
Heimathaus des Heimatvereins Darme e.V.
für die Heimatvereine im Altkreis Lingen.

12. Februar 2020
Heimathof des Heimat- und Bürgervereins Aschendorf
für die Heimatvereine der Region Aschenhorf-Hümmling.

Anmeldungen sind zu richten an Frau Birgit Baumann, Telefon: 05931/4964127, eMail: baumann@emslaendische-landschaft.de